Naturgesundes Schlafen und Wohnen
Mein Wohn- und Schlafraum aus Natur Materialien

Naturkautschuk - der Milchsaft des Kautschukbaums

Ohne nächtliche Erholungspause ist ein gesundes und aktives Leben nicht möglich. Eine optimale Regenerierungsphase während des Schlafs ist aber untrennbar verbunden mit der richtigen Unterlage. Wichtig für die Liegequalität sind die Schulterzonenentlastung und die optimale Stützung der Wirbelsäule. Damit die Schulter in Seitenlage tief genug einsinken kann, sollte eine Matratze in diesem Bereich etwas weicher sein. Gleichzeitig aber muss der Körper in Rückenlage noch genug gestützt werden.

Deshalb verarbeiten wir bei dormiente für unsere Matratzen ausschließlich 100% Naturkautschuk, denn nichts ist natürlicher als das Original. Kein anderes Material weist so hervorragende Liegeeigenschaften auf wie Naturkautschuk. Durch seine hohe Punktelastizität gibt es nur an den Stellen nach, an denen es belastet wird und federt sofort wieder zurück, wenn man die Lage wechselt.

Naturkautschuk - der Milchsaft des Kautschukbaums

Kokosfaser - aus den Faserpolstern der Kokosnuss

Sie wird aus den Faserpolstern von Kokosnüssen gewonnen. Die Fasern reifer und vollreifer Früchte haben einen höheren Holzanteil und werden als Füllmaterial für Matratzen und Polster verwendet. Vor der Verarbeitung werden die Fasern gereinigt, in Meerwasser gelagert, wodurch das Pektin verrottet (auch Röstung genannt) und dann in der Sonne getrocknet. Die Fasern werden traditionell durch Klopfen gelöst und nach Farbe und Feinheit sortiert. Sie bestehen zu ca. 45 % aus Lignin und zu ca. 44 % aus Zellulose. Daher sind die Fasern sehr dehnbar und fest. Sie sind auch umempfindlich gegen Pilz- und bakteriellen Befall und können monatelange Feuchte überdauern ohne sich zu zersetzen. Kokosfasern sind zudem isolierend, schallschluckend, antistatisch und schwer entzündlich.

Der Kokoskern einer Matratze ist luftdurchlässig und feuchtigkeitsregulierend, die Matratzen sind angenehm fest, aber auch flexibel.

Kokosfaser - aus den Faserpolstern der Kokosnuss

Kapokfaser - der Kapokbaum oder Wollbaum mit seinen Fruchthaaren

Die seidig glänzenden, weichen Haare sind von einer feinen Wachsschicht überzogen, daher sind sie wasserabweisend und nicht verspinnbar. Die Fasern sind motten- und milbensicher und durch einen Bitterstoff antibakteriell. Durch luftgefüllte Hohlräume im Inneren der Faser sind sie extrem leicht. Sie sind äußerst elastisch und langlebig.

Die Fasern werden als Füllmaterial für Matratzen, Kissen, Schwimmgürtel und Rettungsringe benutzt. Gut geeignet sind sie auch als Isoliermaterial. Aus den fetthaltigen Samen gewinnt man Kapoköl zu Industrie- und Speisezwecken.

Kapokfaser - der Kapokbaum oder Wollbaum mit seinen Fruchthaaren

Merino Lambswool - Schurwolle für eine natürliche Thermoregulation

Wolle zählt zu den ältesten textil genutzten Fasern. Als Schurwolle bezeichnet man die Wolle, die vom lebenden Tier stammt, also durch die Schafschur gewonnen wird. Sie darf auch keiner faserschädigenden Verarbeitung ausgesetzt werden (im Gegensatz zu Reisswolle).

Das Textilkennzeichnungsgesetz definiert Schurwolle als Fasern vom Fell des Schafes oder feine Tierhaare, die noch nicht in einem Fertigerzeugnis enthalten waren und keinem anderen als dem zur Herstellung des Erzeugnisses erforderlichen Spinn- oder Filzprozess unterlegen haben.

Die Wolle hat eine sogenannte natürliche Thermoregulations Eigenschaft. Wolle kann im Faserinneren Wasserdampf aufnehmen, die Oberfläche stößt Wasser jedoch ab. Sie kann bis zu 33 % ihres Trockengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen und sie leitet Feuchtigkeit wesentlich schneller ab als z. B. Baumwolle.

Merino Lambswool - Schurwolle für eine natürliche Thermoregulation

Baumwolle - das Samenhaar des Gossypium Strauches

(so genannt wegen seiner Kostbarkeit) ist das Samenhaar des Gossypium Strauches, der mittlerweile auf der ganzen Welt vorkommt. Vornehmlich wächst er jedoch in tropischen und subtropischen Gebieten zwischen dem 35. südlichen und dem 45. nördlichen Breitengrad, im sogenannten "Baumwollgürtel".

Verwendung: Baumwolle wird in Textilien sowohl rein als auch in Mischungen verwendet.